Schulleitung
Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung unterstützen

Sabine Müller
Rektorin

Miriam Esser
Konrektorin
SEKRETARIAT
Sprechzeiten/Terminvereinbarungen unter:
Telefon: 089 / 99 52 95 51 - 33
E-Mail: ms-stuntzstr-55@muenchen.de
sowie über die Klassleitungen



Das Kollegium der MSS

Unsere Partner
Wir stärken Kinder und Jugendliche!
-
Wir arbeiten mit einzelnen Schüler*innen und deren Bezugspersonen zu unterschiedlichen Themen und vermitteln zu weiterführenden Hilfen
-
Wir bieten Gruppenangebote für Schüler*Innen am Nachmittag an
-
Wir führen Klassenprojekte in Kooperation mit Lehrkräften durch
Folgende Prinzipien sind uns dabei wichtig:
-
Freiwilligkeit: Alle Angebote der Schulsozialarbeit sind freiwillig
-
Vertraulichkeit und Transparenz: Unsere Arbeit unterliegt der gesetzlich geregelten Schweigepflicht
-
Gleichheit: Wir akzeptieren alle Schüler*Innen und deren Bezugspersonen in ihrer Vielfalt und unterstützen sie unabhängig von Religion, Herkunft und Geschlecht.
Sprechzeiten: Montag bis Freitag (nicht in den Ferien)
Wir bitten um Terminvereinbarung.
Kontakt
Hanna Trotzky
Sozialpädagogin (B. A.)
JaS und Schulsozialarbeit
Diakonie München und Oberbayern
Telefon: (089) 9952 9551 - 45
E-Mail: htrotzky@diakonie-muc-obb.de
JADE:
JADE ist ein Kooperationsprojekt der Partner Landeshauptstadt München, der Agentur für Arbeit, des Jobcenter Münchens und des Staatlichen Schulamtes der Landeshauptstadt München. Das Angebot zur Berufsorientierung und Berufsfindung wird an allen staatlichen Mittelschulen in München für die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufen durchgeführt.
JADE-Beauftragte MSS: Teresa Wagner
Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit und Jade



Dein München
Schulberatung

Mediationszentrale

Unser Basisprogramm ist der erste Schritt zu einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und durch einen niedrigschwelligen Einstieg gekennzeichnet. Jeder junge Mensch ist einzigartig.
Mit flexiblen Programmbausteinen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Sport fördern wir ganz individuell und gehen auf die Bedürfnisse eines jeden Kindes ein.
Im Sinne der positiven Psychologie agiert DEIN MÜNCHEN als verlässlicher Ansprechpartner für die Teilnehmer*innen und begleitet junge Menschen oft über Jahre auf dem Weg in das Erwachsenenleben.


Unsere Schule kooperiert mit LESEZEICHEN. LESEZEICHEN ist ein 1:1 Paten-Projekt. Engagierte Freiwillige unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lesen lernen und der Sprachförderung. Die Patenstunden finden mit Einverständnis der Eltern statt. Die Lehrkraft wählt das Lesekind aus. Die Patin oder der Pate trifft sich mit dem Lesekind einmal pro Woche für eine Schulstunde am Vormittag in der Schule.
Es handelt sich bei den Lesestunden nicht um Nachhilfe oder Förderunterricht.